Publikationen Grünflächenpflege

„Grünflächen-Management – Welche Institution/Betriebsform ist dafür am besten geeignet?“ GALK (Hrsg). Handbuch Grünflächen-Management, Verlag KommunalTechnik.

„Grünpflegeplanung – öffentliches Grün“ in: Niesel (Hrsg.), Grünflächen-Pflegemanagement, Ulmer Verlag.

„Wir haben (k)eine Chance – nutzen wir sie, oder wie reorganisiert man ein Garten- und Friedhofsamt“ Stadt und Grün – Patzer Verlag, Berlin, Hannover.

„Entwicklung und Erhaltung von erholungsrelevanter Qualität in öffentlichen Freiräumen“ ; Stadt und Grün – Patzer Verlag, Berlin, Hannover.

„Qualitätsbilder und –standards für innerstädtische Parks“. N. Kühn, A. Steidle-Schwahn.

“Grünflächenpflege – mehr als nur Rasenmähen”, Neue Landschaft, Patzer Verlag, Berlin, Hannover.

Blühende Städte. Konzept zur Reorganisation von Grünflächenpflege, Solothurn/CH.

Das Management der Pflege kommunaler Grünflächen“, München, Dissertation, publiziert im Eigenverlag.

Zum Downloaden:
Steidle-Schwahn_Das Management der Pflege kommunaler Grünflächen

„Qualitätsstufen für öffentlichen Grünflächen“, Callwey-Verlag.

“Konzept der differenzierten Qualitätsstufen urbaner Grünflächen als Grundlage für die Pflege” Dujesiefken/Kockerbeck (Hrsg.) Jahrbuch für Baumpflege, Thalacker Verlag Braunschweig.

„Nutzen und Kosten optimierendes Management von öffentlichem Grün“; in: Dujesiefken/Kockerbeck (Hrsg.) Jahrbuch für Baumpflege.

„Marketing für die Unterhaltung öffentlicher Grünflächen“, LA Landschaftsarchitektur Thalacker Verlag, Braunschweig.

„Naturnahe Grünpflege braucht einen konzeptionellen Hintergrund“; Veröffentlichung in: KOMMUNALMAGAZIN, Zürich/CH.

“Öffentliches Grün: Es geht um mehr als “gut” oder “schlecht”; DEGA, Dt. Gartenbau.

“Neue Ansätze zur Pflege öffentlicher Grünflächen”; in: Veitshöchheimer Berichte zur Landespflege.

“Management von Stadtgrün” u.a. in: Lehrbuch „Betriebswirtschafts- und Organisationslehre für Landschaftsarchitektur, Landschaftsbau und Naturschutz“, von Prof. Dr. W. Rothenburger . Verlag Eugen Ulmer. Stuttgart.

“Le marketing de nos espaces verts”, de Ville en Ville; Association Francaise des Directeurs de Jardins et Espaces Verts Public, Imprimerie du Pont de Claix.

„Modern Markets – marketing our green areas“, Bulletin International Federation of Park and Recreation Administration (IFPRA).

“Marketing for Urban Greening.” Praga Natura Megapolis, International Conference, Agency for Nature Conservation and Landscape Protection of Czech.

„Management and Marketing for Urban Greening“;, Internationales Symposium on Plant Health in Urban Horticulture; Mitteilungen aus der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft Berlin-Dahlem.