Stadtgrün 4.0

Stadtgrün 4.0. ist eine Ableitung aus den Begriffen „Arbeit 4.0“, „Beratung 4.0“ und ähnlichen Begriffen.

 

Stichworte sind:

  • Kundenorientierte Organisationsstrukturen,

  • iterative Prozesslandschaften (=vom Vorläufigen zum Perfekten),

  • Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zentriertes Führungsverständnis.

 

Stadtgrün 4.0 ist „nachhaltig“ im Sinne von zukunftsorientiert und langfristig erhaltend und findet in drei Bereichen statt:

Bereich 1: Was müssen andere wissen, z. B. Kundinnen und Kunden, Bürgerinnen und Bürger, , „die Öffentlichkeit“ etc.

Bereich 2: Was müssen die eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wissen? Sie arbeiten weitestgehend frei in der Betreuung von Grünflächen, Bäumen und speziellen Flächen, müssen aber die Zielsetzung kennen.

Bereich 3: Was muss die Betriebsleitung über die Arbeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wissen?

Stadtgrün 4.0 informiert also die Menschen in drei Feldern:

1) Extern die Öffentlichkeit und den oder die Eigentümer einer Fläche

2) Intern die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in der fachlichen Arbeit

3) Intern die Betriebsleitung, über das was geschehen ist.

Stadtgrün 4.0. ist eine Ableitung aus den Begriffen „Arbeit 4.0“, „Beratung 4.0“ und ähnlichen Begriffen.

 

Stichworte sind:

  • Kundenorientierte Organisationsstrukturen,

  • iterative Prozesslandschaften (=vom Vorläufigen zum Perfekten),

  • Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zentriertes Führungsverständnis.

 

Stadtgrün 4.0 ist „nachhaltig“ im Sinne von zukunftsorientiert und langfristig erhaltend und findet in drei Bereichen statt:

Bereich 1: Was müssen andere wissen, z. B. Kundinnen und Kunden, Bürgerinnen und Bürger, , „die Öffentlichkeit“ etc.

Bereich 2: Was müssen die eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wissen? Sie arbeiten weitestgehend frei in der Betreuung von Grünflächen, Bäumen und speziellen Flächen, müssen aber die Zielsetzung kennen.

Bereich 3: Was muss die Betriebsleitung über die Arbeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wissen?

Stadtgrün 4.0 informiert also die Menschen in drei Feldern:

1) Extern die Öffentlichkeit und den oder die Eigentümer einer Fläche

2) Intern die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in der fachlichen Arbeit

3) Intern die Betriebsleitung, über das was geschehen ist.